Covid Regeln bei uns in der Beratungsstelle
Wir beraten Sie wieder von Angesicht zu Angesicht nach vorheriger telefonischer Terminabsprache.
Wir freuen uns, Sie wieder persönlich zu sprechen.
Wen und zu was berät die EUTB?
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt und berät alle Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige und Mitarbeitende im Auftrag einer Institution, Organisation oder Behörde kostenlos bundesweit in allen Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe.
Das Beratungsangebot umfasst eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit der Persönlichkeit und der Situation der Ratsuchenden. Die Beratung gibt notwendige Orientierungs-, Planungs- und Entscheidungshilfen im Hinblick auf sozialrechtliche Fragen und den Zugang zu Leistungen.

Die unbedingt notwendigen Termine der Präsenzberatung haben unter der Berücksichtigung folgender Hygieneanweisungen stattzufinden:
- Die Beratung erfolgt ausschließlich auf Termin.
- Die Beratung wird auf maximal 3 Ratsuchende pro Tag begrenzt und zeit-lich auf max. 45 Min. pro Beratungsgespräch beschränkt.
- Der Eingang in die Beratungsstelle muss kontrolliert erfolgen. Ratsuchen-de werden an der Tür abgeholt (mit Abstand und medizinischem Mund-Nasenschutz).
- An der Tür werden die benötigten Nachweise einer Impfung bzw. Gene-sung und eines tagesaktuellen Tests überprüft und dokumentiert.
- Bei den Ratsuchenden wird ein Kurzscreening durchgeführt (Erkältungs-symptome, COVID-19 Infektion, Kontakt mit Infizierten).
- Ratsuchende werden nur in die Beratungsstelle eingelassen, wenn sie a) keine Symptome zeigen, b) einen medizinischen Mund-Nasenschutz tragen sowie c) vollständig geimpft, genesen sowie negativ getestet sind. Ansonsten wird der Zutritt freundlich verwehrt und ein neuer Termin vereinbart bzw. eine Online- oder Telefonberatung angeboten.
- Die Ratsuchenden werden mindestens durch Aushang über die aktuellen Hygienevorgaben (Schutzausrüstung, Nieshygiene, Abstandsgebot usw.) informiert und gebeten, diese einzuhalten.
- Desinfektionsmittel sind am Eingang platziert.
- Die Ratsuchenden werden nach Betreten der Beratungsstelle angewiesen die Hände zu desinfizieren.
- Während der Beratung wird ein grundsätzlicher Abstand von mind. 1,5 Metern zwischen Ratsuchendem und Berater*in eingehalten und eine Hygiene-Schutzwand aufgestellt.
- Der Raum in dem die Beratung stattfindet wird kontinuierlich gelüftet.
- Grundsätzlich ist das Tragen eines medizinischen Mund-Nase-Schutzes auch während der Beratung vorgeschrieben; sollte dies dem Ratsuchen-den/dem Berater aus medizinischen oder behinderungsbedingten (z.B. Hörbehinderung) Gründen nicht möglich sein, kann, wenn beide damit einverstanden sind, die Schutzmaske hinter einer Hygiene-Schutzwand abgenommen werden. Ansonsten erfolgt die Beratung durch einen anderen Berater*in aus dem Team oder es wird eine Online- oder Telefonberatung vereinbart.
- Vor und nach jeder Beratung wird der Raum zusätzlich gründlich gelüftet.
- Nach jeder Beratung werden Tische, Stühle, Türklinken usw. desinfiziert, mit denen der Ratsuchende in Berührung gekommen ist.
- Zwischen den einzelnen Beratungen liegt ein zeitlicher Abstand von mind. 30 Min.
Telefon:
02581 9270866
02581 9276279
02581 7873678
Fax: 02581 9276949
E-Mail: info@eutb-kreis-warendorf.de
Öffnungszeiten
Montag 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Dienstag 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr
Mittwoch 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr
Donnerstag 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr
Im Februar und März 2020 keine Öffnungszeit am Freitag

Beratung
Die „Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung“ ist ein vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördertes Projekt. Ziel ist es, die Position von Menschen mit Behinderungen oder drohenden Behinderungen gegenüber den Leistungsträgern und Leistungserbringern zu stärken. Das Beratungsangebot kann im Vorfeld der Beantragung von Leistungen die notwendige Orientierungs-, Planungs-und Entscheidungshilfe geben. Auch Angehörige und sonstige Bezugspersonen können die Beratung in Anspruch nehmen. Die Beratungsstelle der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung arbeitet dabei grundsätzlich behinderungsübergreifend nach dem Grundsatz „Eine für alle“. Das bedeutet, dass die Beratung nicht ausschließlich indikationsspezifisch angelegt ist, sondern alle Teilhabebeeinträchtigungen und alle Themen des Sozialgesetzbuches umfasst. Die Beratung beruht dabei auf das „Peer Counseling Konzept“, d.h. Menschen die in einer ähnlichen Lebenssituation sind oder waren beraten.
News
Podcast für Angehörige
Hallo gerne geben wir hier einen Hinweis auf ein informativen, lockeren und engagierten Poadcast weiter. Wir freuen uns über das junge, dreiköpfiges Team der Initiatoren die alle im sozialen Bereich tätig sind. Sie arbeiten täglich mit Angehörigen von Behinderten...
Informationsquellen zum Thema Corona
Hallo wir vom Team der EUTB für Menschen im Kreis Warendorf sind weiterhin für alle Ratsuchenden da. Informationen zum Corona-Virus bestimmen aktuell die Nachrichten. Viele Menschen mit Behinderung sind von der derzeitigen Situation besonders betroffen. Zum...
Tag der Begegnung am 16.11.2019 in Ennigerloh
Tag der Begegnung am 16.11.2019 in Ennigerloh Der Tag der Begegnung im Stadtquartier am Standort der Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum am 16.11.2019 wirft seine Schatten voraus. Veranstaltet wird dieser Tag von der Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Warendorf, der...
Erfahrungsbericht: Asperger Syndrom mit Hochbegabung
Mit der Farbe Blau assoziiert jeder Mensch etwas anderes. Für die Einen ist es die Kraft des Meeres, für Anderen die Weite des Himmels. Manche verbinden mit der Farbe Blau einen Zustand. Wiederum andere erkennen in der Farbe Stärke und Energie. Einige sagen der...
Wissenschaftlichen Begleitforschung zur Beratung von Menschen mit Behinderungen
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im Rahmen der Evaluation des §32 SGB IX eine wissenschaftliche Begleitforschung der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) beauftragt. Für die wissenschaftliche Begleitforschung sollen Menschen...
Erfahrungsbericht: Chromosomenanomalie 18q
Chromosomenanomalie 18q „Die Geburt von Bengt war für uns ein Hammerschlag. Als Mutter habe ich die gesamte Schwangerschaft alles dafür getan, dass es meinem Kind gut geht, habe Sport getrieben, mich gesund ernährt… Es kann sein, dass es eine Veranlagung ist, aber...
Leistungen
Wie berät die EUTB?
Im Vorfeld der Beantragung von Leistungen.
Auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können.
Unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen.
Ergänzend zur Beratung anderer Stellen.
Rat und Orientierung gebend.
Ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen.
Bei Bedarf aufsuchend.
Wir beraten, informieren, unterstützen und vermitteln zu allen Leistungen der Rehabilitation und Teilhabe. Diese können z.B. sein:
Persönlichen Budget
Persönlichen Assistenz
Persönlichen Zukunftsplanung
Gesundheit und Pflege
Arbeit
Ausbildung
Hilfsmittelversorgung
Schwerbehindertenausweis
Freizeitmöglichkeiten
Wohnen
Sexualität und Partnerschaft
Elternschaft